Bilder der Hansesail 2003 in Rostock,
Seenotrettungsschiff »Hermann Marwede«

9,5 m-Tochterboot mit "Delta - Rumpf" / Heck

Das Tochterboot ist als Schweißkonstruktion aus Aluminium im Netzspantensystem gebaut. Kann dank der rundumlaufenden Weich-Fendersystem auch bei hohen Fahrtstufen und erschwerten Bedingungen längsseits gehen. Das Boot hat durch Aufteilung in mehreren wasserdichten Abteilungen eine erhöhte Lecksicherheit.
Das Boot wird ausschließlich vom geschlossenen Fahrstand geführt. Die Besatzung sitzt auf Spezial-Sicherheits-Stühlen mit Gurtsystem.
Durch vergrößerte Plicht und klappbaren Mast ist die Abbergung Verletzter mit einem Hubschrauber gewährleistet. Auch ist durch die größere Bergepforte das Aufnehmen im Wasser treibender Personen erleichtert worden.

Technische Daten:
Länge über alles: 9,41 m
Breite über alles: 3,61 m
Tiefgang: 0,96 m
Verdrängung, 100% Zuladung: 7,0 t
Geschwindigkeit: 18,0 kn
Reichweite bei 17 Knoten: 240,0 sm
Antriebsanlage:
1 Cummins 6 BTA 5.9 M
Leistung: 235 kW (320 PS) mit Untersetzungsgetriebe und Festpropeller
Besatzung: 2 - 3 Mann
Aufnahmekapazität: 11 Personen sitzend
15 Personen auf dem Boden sitzend

Navigations-, Kommunikations- und Peilanlagen:
Magnetkompass, elektronischer Kompass mit Tochteranzeige
2 UKW-Seefunkanlagen
1 Radaranlage
1 DGPS-TFT-Farbplotter mit Tochteranzeige
1 Echolot mit Tochteranzeige
2 UKW-Handsprechfunkgeräte
1 Crew-Finder (DGzRS Mann-über-Bord-System)

Rettungsdienstausrüstung:
Schaufeltrage und Bergungstuch
Bergungs- und Krankentrage mit Vakuummatratze
Sanitätskoffer
1 Medizinischer Notfallrucksack
1 Sauerstoff-Reanimationsanlage
Schleppsystem (Hacken auf Laufschiene) mit hydraulischer Sicherheitsauslösung)
80 m Schleppleine
rundumlaufendes Fendersystem (erlaubt Längsseitegehen auch bei höheren Fahrtstufen)
Lenzpumpe (10 m³/h mit 20 m Kabel für den Einsatz auch während des Schleppens)
Such-Scheinwerfersystem
Kraftstoff-Übergabeeinrichtung
Bergungspforte an Steuerbord
Umlaufendes Life-Beit-System
1 Leinenschießpistole

Die unteren 4 Bilder zeigen den Bereich neben der Tochterschiff auf der unteren linken Seite vom Seenotrettungsschiff.


128 129 130 131
132 133 135 136
137 139 140
142 143 144 145
zurück