Bilder der Hansesail 2003 in Rostock,
Seenotrettungsschiff »Hermann Marwede«

Maschinenraum

Wenn man die Treppe herunterkommt und eine 90° biege nach links macht sieht man den Maschinenkontrollraum. Hier halten sich die Maschinisten während des Betriebes auf.
Unter den Flurplatten befinden sich Wärmetauscher, Warmwasserbereiter, Biologische Fäkalienanlage, Tanks, Armaturen, Pumpen und jede Menge Rohre.
Gegenüber des Maschinenkontrollraums befindet sich die Kraftstoffpflegeanlage. Sie fährt mit einer Leistung von 600 Liter pro Stunde. Sie reinigt den Brennstoff von Wasser und Festkörpern, und wird dabei gleichzeitig als Trimmpumpe benutzt. Für den Notfall ist ein zweites Filtersystem vorhanden.

Der Mittelmotor ist vom Typ MTU 16V 4000 M90 und bringt 2720 kW (3700 PS) bei 2100 u/min-1. Er hat 16 Zylinder mit je 4,06 l Hubraum (= 65 l Gesamthubraum). Das Gewicht beträgt 9,3 t incl. Getriebe. Er verbraucht 700 l/h, hat 2 Turbolader, ist mit 4 Ventile pro Zylinder bestückt, hat Ladeluftkühlung, Common-Rail-Einspritzung, Seewasserkühlung und ein elektronischen Motormanagement.

Ein Dieselgenerator vom Typ Mercedes Benz / MTU 6R 099 TE51 befindet sich auch im Maschinenraum. Er hat ein Hubraum von 5,94 l und bringt eine Leistung von 87 kW bei 1500 u/min-1. Der Generator vom Typ Leroy Somer LSAM 44.2 VS4 hat eine Leistung von 99 kVA / 79 kW. Der Generator wiegt 1200 kg.



93 94 95 96
97 98 100 101
102 103 105 106
107 108 110 109
111 112
113 114 116 117
118 121 124
zurück